[1] Ma, Frielinghaus, Albrecht Daniel Thaer in Brandenburg- Berlin, “Agrarhistorischer und kulturhistorischer Reise- führer, ” Neuenhagen, 2004.
[2] E. R. Keller, H. Hanus and K.-U. Heyland, “Grundlagen der Landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion,” Stuttgart, 1997.
[3] DBV (Deutscher Bauernverband), “Situationsbericht 2006 – Trends und Fakten der Landwirtschaft,” 2006.
[4] A. Cernusca, M. Bahn, C. Chemini, W. Graber, R. Siegwolf, U. Tappeiner and J. Tenhunen, “ECOMONT: A Combined Approach of Field Measurements and Process-Based Modelling for Assessing Effects of Land-Use Changes in Mountain Landscapes,” Ecological Modelling, Vol. 113, No. 1-3, 1998, pp. 167-178.
[5] R. Waldhardt, D. Simmering and A. Otte, “Estimation and Predection of Plant Species Richness in a Mosaic Landscape,” Landscape Ecology, Vol. 19, No. 2, 2004, pp. 211-226.
[6] S. Muster, H. Elsenbeer and M. Conedera, “Small-Scale Effects of Historical Land Use and Topography on Post- Cultural Tree Species Composition in an Alpine in Southern Switzerland,” Landscape Ecology, Vol. 22, No. 8, 2007, pp. 1187-1199.
[7] H.-H. Müller, “ Die Brandenburgische Landwirtschaft von 1800 bis 1914/18 im überblick,” In: V. Klemm, G. Darkow and H. R. und Bork, Eds., Geschichte der Landwirtschaft in Brandenburg, Müncheberg, 1998, pp. 9-76.
[8] T. Brinkmann, “Die Oekonomik des Landwirtschaftlichen Betriebes,” In: J. C. B. Verlag Mohr, Ed., Abteilung: Landund Forst-Wirtschaftliche Produktion, Versicherun- gen, Tübingen, 1992, pp. 27-124.
[9] J. H. von Thünen, “Der Isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und National?konomie,” Hamburg, 1826.
[10] P. C. Sprengel, “Von der Substanz der Ackerkrume und des Untergrundes,” In: Journal für Technische und ?konomische Chemie, Leipzig, 1828.
[11] J. V. Liebig, “Die Organische Chemie in Ihrer Anwen- dung auf Agricultur und Physiologie,” 1840.
[12] A. Fink, “Dünger und Düngung,” Auflage, Weinheim, 1991.
[13] A. de Bary, “Untersuchungen über die Brandpilze,” 1853.
[14] J. Kühn, “Die Krankheiten und Kulturgew?chse: Ihre Ursachen und Ihre Verhütung,” Bosselmann, 1858.
[15] H. Brammeier, “100 Jahre Biologische Bundesanstalt für Land-und Forstwirtschaft – Entwicklung und Organisation des Pflanzenschutzes in Deutschland,” Braunschweig, 1998.
[16] M. Zimmermann, “Energieaspekte des Pferdeeinsatzes,” Das Zugpferd, Vol. 2, No. 3, 1994, pp. 22-25.
[17] D. Ricardo, “On the Principles of Political Economy and Taxation,”John Murray, London, 1817.
[18] SRU (Sachverst?ndigenrat für Umweltfragen), “Umwelt- probleme der Landwirtschaft,” Sondergutachten, Stuttgart, 1985.
[19] Schw?bisch Haller Agrarkolloquium zur Bodennutzung, “den Bodenfunktionen und der Bodenfruchtbarkeit,” Für eine umweltfreundliche Bodennutzung in der Landwirt- schaft, Gerlingen, 1994.
[20] BMVEL, “Statistisches Jahrbuch über Ern?hrung, Land- wirtschaft und Forsten,” 2006.
[21] Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosph?re, “Schutz der grünen Erde, Klimaschutz durch umweltgerechte Landwirtschaft und Erhalt der W?lder,” Bonn, 1994.
[22] J. Hufnagel, “Nachwachsende Rohstoffe – eine Alterna- tive für die Landwirtschaft? Aktueller Stand und Perspektiven,” Vortrag im Rahmen einer Podiumsdis- kussion zum Tag der Forschung innerhalb der Festwoche zur 775-Jahrfeier der Stadt Müncheberg, 2007.
[23] Europ?isches Parlament und Rat, “Richtlinie 2001/18/EG über die Absichtliche Freisetzung Genetisch Ver?nderter Organismen in Die Umwelt,” Amtsblatt der Europ?ischen Gemeinschaft Nr. L 106/1, 2001.
[24] SRU (Sachverst?ndigenrat für Umweltfragen) Umwelt- gutachten 2004, “Deutscher Bundestag, Drucksache 15/ 36000,” 2004(a).
[25] SRU (Sachverst?ndigenrat für Umweltfragen), “Koexistenz sichern: Zur Novellierung des Gentechnikgesetzes,” Kommentar zur Umweltpolitik, Vol. 4, 2004(b).
[26] FORSA (Gesellschaft für Sozialforschung und Statis- tische Analysen mbh), “Meinungen zum Verbraucher- schutz, zum Lebensmittelangebot, zur Bezahlung der Bauern und zu gentechnisch ver?nderten Lebensmitteln,” 2005.
[27] U. Brendel, “Deutsche Bauern lehnen Genpflanzen ab – Ergebnisse Einer Repr?sentativen Umfrage bei Landwirt- en,” Hamburg, 2002.
[28] A. Künnemann, “Erfolgsbedingungen Gentechnikfreier Regionen,” FH Eberswalde, Diplomarbeit, 2007.